29.09-05.10.2023
08.00-20.00
05.10 h 18:00-21:00: Presentation
Un progetto speciale di Margherita Moscardini per BAW23 a tema play_ground presentato per gli ambienti del Parkhotel Laurin in occasione della mostra personale dell'artista presso Ar/Ge Kunst. Con espedienti lievi come il neon indaga i concetti incisivi di confine e appartenenza territoriale che delimitano gli spazi di azione ed esplorazione umana. La scritta “The Decline of the Nation State and the End of the Rights of Man” (2020) riproduce il titolo del nono capitolo di “Le Origini del Totalitarismo” (1951) di Hannah Arendt. Qui la filosofa analizza la caduta dei grandi imperi durante la Prima Guerra Mondiale e la loro divisione nei moderni stati nazione d’Europa: i padri fondatori basarono questa definizione sul triplice principio stato-nazione-territorio, per cui un cittadino è tale in quanto appartenente ad una nazione che si estende su un preciso territorio che uno stato regola con le sue leggi che il cittadino è tenuto per contratto a rispettare in cambio di protezione giuridica. Chi non corrisponde a questo profilo resta per lo stato un’eccezione. Oggi che le eccezioni in movimento sono decine di milioni, il pensiero di Arendt ci invita a riconoscere colui che è senza stato come il paradigma di una nuova coscienza storica attorno alla quale progettare un’idea di cittadinanza finalmente svincolata dall’appartenenza territoriale e dal legame di sangue.
Als SPECIAL PROJECT für die BAW23 zum Thema play_ground und anlässlich ihrer Einzelausstellung bei Ar/Ge Kunst präsentiert Margherita Moscardini eine Installation für die Räumlichkeiten des Parkhotel Laurin. Mit der scheinbaren Leichtigkeit der Neonleuchten markiert die Künstlerin einschneidende Konzepte wie jene der Grenzen und territorialen Zugehörigkeit, die die Räume menschlichen Handelns und Erkundens limitieren. Der Neonschriftzug „The Decline of the Nation State and the End of the Rights of Man“ (2020) verweist auf den Titel des neunten Kapitels von Hannah Arendts 1951 erschienenem Buch „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“. Darin untersucht die Philosophin den Untergang der großen Reiche im Zuge des Ersten Weltkriegs und ihre Aufteilung in die modernen Nationalstaaten Europas. Ihre Gründungsväter bauten sie auf dem dreigeteilten Prinzip von Staat, Nation und Territorium auf, wonach BürgerInnen insofern als solche gelten, als sie einer sich über ein bestimmtes Territorium erstreckenden Nation angehören. Über dieses Territorium regiert der Staat anhand der von ihm erlassenen Gesetze, zu deren Einhaltung die BürgerInnen im Austausch für den ihnen gewährten Rechtsschutz vertraglich verpflichtet sind. Wer aus diesem Raster herausfällt, wird vom Staat als Ausnahmefall behandelt. Heute sind Ausnahmefälle millionenfach in Bewegung, und so lädt Arendts Denken uns dazu ein, Staatenlose als Paradigma eines neuen historischen Bewusstseins zu setzen, um das herum eine nunmehr endlich von territorialer Zugehörigkeit und Blutsbanden befreite Vorstellung von StaatsbürgerInnenschaft gedacht werden kann.
***
Ar/Ge Kunst + Gian Marco Casini Gallery
& Parkhotel Laurin
Via Laurin 4 Laurinstr.
argekunst.it
Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo.